text

Ein Sensorium der Sinne

Die Fotografin Gabriela Buff und die Musikerin und Lyrikerin Sonix brachten mit ihrer künstlerisch einmaligen Performance in Hallau, den Himmel ein Stück näher.

Im Rahmen der Museumsnacht Schaffhausen/ Hegau am Samstag 16. September haben die beiden in Hallau lebenden Künstlerinnen ihr frisch ab Presse erschienenen Kunstband „Bildsprache“ getauft.

Über 80 Besucher kamen in den Genuss dieses alle Sinne anregenden, eindrücklichen Abends in der Galerie „marcella artfacts“.  

Katharina Nimanji, die Verfasserin des Vorwortes, konnte es in ihrer geistreichen Laudatio nicht treffender formulieren: „Je öfter man sich mit den Fotografien von Gabriela Buff und den Texten von Sonix (Sonja Wanner) befasst, desto mehr scheinen sich allgemein gültige Werte zu verschieben. Ein Kunstband, den man nicht einfach durchblättern kann, denn dann würde man die verschlüsselten, vielschichtigen, tiefgründigen Botschaften nicht erkennen. Eigentlich sollte man diesen Bildband, wie die täglichen Mahlzeiten in kleinen Portionen zu sich nehmen, damit der graue Alltag abperlt und das Leben an Schönheit gewinnt.“ 

Das Sonix Trio, bestehend aus Marco Clerc am Bass und Piano, sowie Babak Nemati an der Gitarre und der Sängerin Sonix (Sonja Wanner) befanden sich im Raum der Galerie.  Lautsprecher übertrugen die Musik nach draußen zum Publikum, welches das Konzert, wie ein Bild, durch das Schaufenster betrachtete.

Ein Bild im Bild im Bild

Schon der erste Ton der sanften, klaren und ausdruckstarken Stimme von Sonix zusammen mit den auf grobe Steinwand grossflächig, projizierten, künstlerisch einmaligen Fotografien von Gabriela Buff, legte einen Hauch von Zauber über das Geschehen.

Sonix ganz in Weiss gekleidet, bewegte sich im von Kerzenschein beleuchteten Schaufenster, durch Glas vom Publikum getrennt, wie aus der Zeit gesprungen, einem Bilde Jan Vermeers gleich, verwoben in das Gewebe der Texte, eine Geschichte erzählend, im Klang der Musik und sang:“…es schiebt sich dein Leben wie ein Fächer zusammen, je mehr du im Herzen trägst, desto leichter wird dein Gepäck, warum bleibt hier alles beim Alten, als blieb die Zeit im Zeitraffer irgendwie stehen“.

Filmreife Atmosphäre

Das Publikum wurde kinogleich auf eine Reise mitgenommen.

Die unvergleichliche Atmosphäre, konnte einem Traum entsprungen sein, hinter Glas das lyrisch, tiefgründige FolkPop Konzert, daneben Gabriela Buffs großflächig auf grobes Mauerwerk projizierten Fotografien. Momente, farbig eingefangen, mit Licht und Schatten gespielt.  Bilder und Töne flossen ineinander, verschwimmend, auflösend, alles verschmelzend, gleich einer Metamorphose der Sinne.

Mit dem Lied „Davor“ ein leerer Raum, du kannst ihn füllen, alles ist offen, verlässt Sängerin Sonix ihr Schaufenster, wechselte die Bühne und mischt sich singend unter das Publikum auf der Strasse.  

Der Applaus wollte nicht enden

Der Abend war die Handschrift zweier sensiblen Künstlerinnen, die mit unterschiedlichen Medien arbeiten. Mit ihrem gemeinsamen Gespür für Poesie und Schönheit erschufen sie eine universelle Sprache, die ins Herz geht.

Claudia May Schneider

Die Kunst des Sehens (SCHAFFHAUSER magazin 4 / 2015)

Im Juni dieses Jahres präsentierten Marc Roy und Gabriela Buff im Thaynger Kulturzentrum «Sternen» erstmals eine gemeinsame Ausstellung. Sie, die Fotografin, er, der Maler: ein Künstlerpaar aus Hallau. Eine Annäherung an zwei besondere Menschen – und ein wenig auch an die Kunst des Sehens.

Wissen Sie, Künstler sind nicht «andere» Menschen. Sie sind in aller individuellen Differenziertheit wie du und ich. Vielleicht sind sie besondere Menschen, was allerdings kein zwingendes Erkennungsmerkmal ist, und auf jeden Fall sind sie mit ihren spezifischen Fähigkeiten zum Künstlertum geboren. So lässt sich das vielleicht ausdrücken. Und das, mit Verlaub, ist sowohl eine wunderbare Gabe als auch möglicherweise eine Last. «Ich kann nicht anders», sagt Gabriela Buff. Und Marc Roy hat entgegen seiner Natur sogar bewusst den Verzicht geübt: «Ich habe drei Monate lang versucht, nicht zu malen – und war unausstehlich.» Kommandiert von den Genen, getrieben vom Wollen, unterjocht von der Wucht der Schaffenskraft? Was auch immer die Ursachen ihres Tuns sein mögen, sie können nicht anders.
Das heisst, ein wenig natürlich schon. Gabriela Buff, die Fotografin, ist ausgebildete Bildtechnikerin und Sozialarbeiterin und arbeitet Teilzeit bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde in Schaffhausen, Marc Roy ist ausgebildeter Pflegefachmann, war in etlichen Berufen und Tätigkeiten zu Hause und ist in Zürich in einem Teilzeitpensum in der niederschwelligen Drogenarbeit tätig. Es sind wichtige, von mitmenschlichem Engagement geprägte Tätigkeiten, die von einer sozial geprägten Haltung der beiden künden. Aber davon soll jetzt nicht die Rede sein, obschon das Thema, gesättigt vom politischen Hintergrund, selbstverständlich nicht ohne Reiz ist.
Buff und Roy sind nämlich «pointiert links» und denken damit nicht im Gleichschritt mit der Mehrheit im ländlichen und SVP-geprägten Hallau. Als Aussenseiter fühlen sie sich allerdings nicht, im Gegenteil: Die 1959 in Winterthur geborene Gabriela Buff und der mit Jahrgang 1965 aus Zürich stammende Marc Roy empfinden sogar Heimatgefühle für ihre Wahlheimat. Hier sind sie zu Hause, inzwischen sogar verwurzelt, hier finden sie inspirierende Kraft – und wo Heimat ist, ist natürlich Verbundenheit. Sie engagieren sich für das Dorf, waren aktiv beim öffentlichen Geschehen, arbeiteten für Veranstaltungen, für Bundesfeiern, für das Gemeinwesen. Gabriela Buff sogar auch als Gemeinderätin. Die Hallauerinnen und Hallauer wiederum interessieren sich dafür, was «ihre Künstler» tun (weder Buff noch Roy übrigens verwenden je die Bezeichnung Künstler: Sie sei Fotografin, sagt sie, er bezeichnet sich lediglich als Maler, basta). Bei einer Ausstellung im Dorf kamen sie in Scharen. Und auch das zeigt eigentlich eindrücklich – auf das Künstlerleben bezogen – die Bodenhaftung. Gabriela Buff und Marc Roy flanieren nicht in der Bohème, noch wohnen sie im Elfenbeinturm. Sie sind an der Hauptstrasse daheim.

Die Welt neu sehen
Inspiration, meint Buff, müsse zwar aus einem selbst kommen, aber gleichwohl ist für einen Geist, der Neues schafft, der Wohnort nicht gleichgültig. Wie könnte er auch. Das Hallauer Künstlerpaar pflegt schliesslich, was man die Kunst des Sehens nennen könnte. Buff und Roy haben, auf eigene Weise, einen «besonderen Blick» auf die Dinge, die Umgebung, auf die Landschaft, die Menschen und erfüllen so ein Diktum und eine Definition des Künstlers des deutsch-französischen Schriftstellers René Schickele. «Künstler ist», meinte Schickele, «wer die Welt immer neu sieht wie zum ersten Mal und es vermag, dass auch andere so sehen.» Treffender lassen sich die Kunst des Sehens und deren Umsetzung bei Buff und Roy wahrscheinlich nicht umschreiben.
«Dinge sind nicht einfach schön oder hässlich oder langweilig oder interessant: Es gibt immer noch eine andere Seite», umschreibt Gabriela Buff ihre Art des Sehens. Und: «Alles hat die selbstverständliche Berechtigung, beachtet zu werden».
Nehmen wir ein Beispiel: «Dead end», das Sujet dieser mutmasslich in einer südlichen Stadt liegenden, in die Höhe strebenden Treppe. Wie verlockend wäre es, sie als eingängig-romantischesMotiv abzulichten mit einer bis zur Lieblichkeit schimmernden, vom Sonnenlicht durchtränkten Atmosphäre, wie verführerisch wäre es, hier den gelungenen «Schnappschuss» zu wagen, die touristenträchtige Idylle zu bannen und sich des präsenten Blicks zu rühmen. Nichts da, diesen Weg geht Buff nicht. Sie sieht hinter das Vordergründige, scheinbar Offensichtliche, und ihre Kunst des Sehens offenbart eine andere Welt, eine zum Beispiel, in der das Harmlos-Romantische sein ihm innewohnendes Dunkles preisgibt, gänzlich andere, aber ebenso reale Assoziationen sichtbar werden lässt. Dieses Treppenbild spricht hier (auch) von Abgründen des menschlichen Seins, von einer sowohl lieblichen wie verschlingenden Welt, eben: von der anderen Seite. Exemplarisch für das Wirken der Hallauer Fotografin sind ihre Aufnahmen von «Strukturen», die in Landschaften, in der Architektur, in menschengeschaffener Materie verborgen sind und von der Künstlerin ans Licht geholt werden. Oder in den sichtbar und scharf «gezeichneten» Schwarz-Weiss-Kontrasten. Im Laufe des Gesprächs fällt ein Satz, der mehr als jede Theorie auf den Kern der künstlerischen Arbeit von Gabriela Buff zielt: «Es gibt viele Menschen, die laufen durchs Leben wie ihre Schatten.» Und sie, sie zerrt sie hervor, die Schatten.
Ihre Bilder, bekam Gabriela Buff deshalb schon zu hören, seien «düster». Nun ist diese fröhliche Frau alles andere als ein Trauerkloss, aber die oberflächliche Verführung des Betrachters, das Nette und Niedliche, gehören eben nicht zum künstlerischen Konzept. In ihren Arbeiten, meint Buff, spielten auch die Themen Individuum, Gesellschaft oder Umwelt, «für sie elementare Eckwerte», mit, kurz: eine Haltung, welche die intensive Auseinandersetzung mit Thema und bildnerischer Erscheinung einschliesst. Zur wirklichen Kunst trägt nicht unwesentlich bei, dass der philosophische, der gleichsam interpretatorische Urgrund fast gänzlich verschwindet, alles Lehrhafte und Belehrende fehlt. Hier wird der Betrachter nicht eingeladen, ins Auditorium der Theorie einzutreten, sondern vor ein spannungsreiches, differenziertes Bild. Es mag seltsam klingen, aber dieser Zugang führt wohl auch bei Marc Roy zur Annäherung an die Seele der Bilder. Er ist gewiss der melancholischere Teil dieses Künstlerpaares, in jedem Fall ein Nachdenker und lange Denkender, ohne dass da Pinsel und Farbe überhaupt schon in Griffweite wären. Das Werk muss reifen, unsichtbar, wahrscheinlich in einem grossen Teil auch unbewusst. Es ist die Phase, in der sich Roy mit «dem Thema» befasst. Und dann kommt die Tat hinzu, die Ausführung, gleichsam die Eruption des heiss gelaufenen Urgunds, wo sich der Gedanke zur Bildhaftigkeit verdichtet. Manche seiner Werke sind von elementarer Wucht, was keineswegs nur ein Verweis auf die Gewalt der Natur sein kann, sondern auch ein Beleg der Mal-Art. Aber dieser freundliche Herr Roy, der ein gewinnendes Wesen mit dem konturklaren Profil einer politisch-philosophischen Haltung kombiniert, ist alles andere als ein eindimensionaler Charakter. Was, und deshalb überhaupt gehen wir auch darauf ein, in seinen Werken durchaus zum Ausdruck kommt. Grossflächige Eindringlichkeit ist nämlich in vielen seiner Bilder harmonisch mit filigranen, zarten Elementen verbunden – da ist auch einer, der differenziertes Sehen mit einer vielgestaltigen Darstellung in Einklang bringt. Sagen wir es so: Die Welt ist nicht ganz so einfach, wie sie auf einen flüchtigen Blick erscheinen mag, und Buff und Roy sind zwei Menschen, die dies in ihren Werken exemplarisch zum Ausdruck bringen. Auch um den Preis, auf Widerstand zu stossen. Denn diesen Satz unterstreichen beide gleich zwei- oder dreifach: «Wir wollen nicht das Gefällige abbilden.»

Künstlerischer Freiraum
Den Fehler, Gabriela Buff und Marc Roy künstlerisch in einen Topf zu werfen, werden wir nicht tun. Gemeinsam bleibt indes die stete Suche nach dem Neuen, einer neuen Sicht, einer neuen Aussage. Und gemeinsam scheinen sie den nicht einfachen Weg zwischen künstlerischer Schaffenskraft und einem weitgehend harmonischen Leben in der Hallauer Gemeinschaft sehr erfolgreich zu meistern. Vielleicht, weil Nachteile manchmal auch Vorteile mit sich bringen. Die ökonomische Notwendigkeit, neben der Arbeit für die Kunst noch in «angestammten Berufen» arbeiten zu müssen, absorbiert zwar von der eigentlichen Bestimmung, wenn dieses Wort überhaupt erlaubt ist, ermöglicht allerdings auch Freiraum. Sie werden weiterhin ihren Weg ihres besonderen Sehens gehen. Und wir werden davon hören.

Jörg Riser